Zu der Drohnenversicherung ist oft noch ein Drohnen-Pilotenschein und eine Aufstiegsgenehmigung erforderlich. Da sich zur Zeit noch oft die Gesetze und Regeln ändern, gehen wir nur auf die allgemein gültige Erlaubnis ein.
Eine fliegende Drohne kann große Schäden anrichten. Über Straßen und Menschen sollte man generell nicht fliegen. Moderne Drohnen zeichnen Ihre Flüge zudem auf und laden diese Daten selbstständig auf einen Server des Herstellers wie DJI (Mavic Pro), Parrot, GoPro (Karma). Die gesetzliche vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für Quadcopter ist durchaus sinnvoll. Die Kosten hierfür betragen in der Regel 100,- bis 200,- Euro pro Jahr.
Ein Ausfall des Copters durch Leitungen, leerer Akku, Windböe oder technisch bedingt kann jederzeit passieren.